Generelle Informationen

Die GeeBee R2 ... Kein Flugzeug erinnert mehr an das goldene Alter der Luftrennen. Berühmt-berüchtigt ist diese einzigartige Konstruktion durch Spitznamen wie „Witwenmacher“ oder „Fliegender Sarg“ geworden. Berechtigt? Nun, anfängertauglich ist natürlich auch unsere GeeBee nicht, aber mit Sicherheit weitaus gutmütiger zu fliegen, als Sie vielleicht denken!

   

Der Schlüssel zum Erfolg: Die CARF GeeBee ist eine exakte Reproduktion des manntragenden Vorbilds. Sie hat sogar das gleiche Profil, aber das ist nur ein Grund, warum sie so gut fliegt.

Unsere GeeBee hat einen weiten Geschwindigkeitsbereich mit exzellenten Langsamflugeigenschaften – ohne bösen Überraschungen. Wenn Sie die GeeBee zu langsam machen, senkt sie einfach die Nase und nimmt wieder Fahrt auf, wie das Original.

Sie werden endlose Messerflüge lieben und natürlich das, was die GeeBee am Besten kann: „Go Fast and Turn Left!“ Aber auch schwindelerregende Siegesrollen stehen ihr gut. Haben Sie jemals die Verspannung einer GeeBee schwingen und surren gehört? Ein Genuß für die Ohren, der das Röhren der hohlen, großen Haube noch unterstreicht.

Die CARF GeeBee wird Sie gedanklich zurücktragen zu den glorreichen Tagen der „Bendix und Thompson Trophy“ Luftrennen. Und eins ist garantiert: Ihre neue CARF GeeBee R2 wird Sie zum Star der Show machen, wo auch immer Sie sie fliegen.

Die umfangreiche Überarbeitung ist abgeschlossen und die CARF-Models GeeBee R2 ist wieder verfügbar - besser als jemals zuvor!

  • Überarbeitetes Seitenleitwerk
  • Verstärkte Flügel für größere Motoren
  • Zweigeteiltes Höhenleitwerk zum besseren Transport
  • Vergrößerte und autenthischere Motorhaube
  • Verstellbarer Motordom für jelgiche Motoren
  • Vergrößtertes Fahrwerk

Features

   

  • Vollständig in Composite-Bauweise, mit Carbonfaser verstärkt
  • Einfach und schnell zu bauen (ca. 50 Stunden)
  • Maßstabsgetreue Verspannungen mit integrierten Befestigungspunkten
  • Alle Ruderflächen bereits angeschlagen
  • Funktionierende Cockpit-Tür
  • Abnehmbarer Motordom
  • Massive Motorhaube, passend für nahezu jeden Motor
  • Nur 6 Hochleistungsservos erforderlich
  • Schneller Aufbau am Flugfeld
  • Komplett neu gestaltete, illustrierte Bauanleitung mit 35 Seiten und über 80 Fotos!
  • Zusätzliche Updates, Einstell- und Flugtipps inklusive!
  • Vakuum-Sandwich-Rumpf für geringeres Gewicht, erhöhte Steifigkeit und verbesserte Schwerpunktlage – auch mit kleineren Motoren
  • Flächendübel und Verspannungsbefestigungen vorgebohrt und vormontiert für perfekte Winkel und fehlerfreien Aufbau
  • Vakuum-Sandwich-Seitenruder, anschlagbereit mit montierten Ruderhörnern
  • Verstärkter Motordom und Motorhaubenbefestigung – ausgelegt für die größten Motoren am Markt
  • CNC-gefräste Tank- und Geräteeinbaubretter im Lieferumfang enthalten
  • Vorgefertigte Servoschächte für Querruder
  • Oberes Fahrwerkscover und Spornradverkleidung aus Fiberglas
  • Optional: maßstabsgetreues, individuell gefertigtes Haupt- und Spornfahrwerk mit Rädern
  • Optional: individuell gestalteter Vinyl-Decalsatz

ARF KIT Komponenten

Wenn Ihre CARF GeeBee R2 ankommt, werden Sie sich über zwei Dinge wundern: Erstens: Die Größe. „Voluminös“ trifft es recht gut, wenn Sie sich den riesigen Rumpf auspacken. Zweitens: Wie wenig Teile der Bausatz enthält. Neben der neuen Bauanleitung, Holzteilen und Zubehör, finden Sie nur die 8 Hauptgegenstände im Paket: Den Rumpf, zwei Flügel, Höhenleitwerk, Radschuhe, Motordom und die riesige Motorhaube.

      

 

Rumpf

Der Rumpf ist komplett vorbildgetreu, auch was die Oberflächengestaltung betrifft. Die Lüftungsschlitze sind bereits angeformt und auch sämtliche Nieten, die die Aluminiumstruktur des Originals zusammenhalten, sind nachgebildet.

An den höchstbelasteten Stellen sind Kohlefaserbänder zur Verstärkung angebracht, alle Spanten und Gurte sind bereits eingeklebt und die charakteristische weiß-rote Lackierung ist bereits in den Formen lackiert.

Sogar eine funktionierende Tür ist an der gleichen Stelle wie beim Original angebracht, die den Zugang zur Technik gestattet.

 

 

Flügel

Unser innovatives Team hat einen exakt vorbildähnlichen Nachbau der berühmten GeeBee geschaffen – selbst bis zum modifierten M6 Flügelprofil. Die CARF Models GeeBee ist wahrscheinlich der Erfolgreichste und Vorbildähnlichste unter all den Bausätzen. Leitwerk, Profil, Fahrwerk, Spannweite und Länge mussten nicht verändert werden, um ein authentisch fliegendes Modell zu erhalten. Wenn wir vom Profil sprechen: Nur durch die Voll-GFK-Bauweise war es möglich, eine exakte Kopie mit allen Oberflächendetails des schlanken Originalprofils zu erstellen. Alle Ruder sind fertig in Elastic-Flap-Technik angeschlagen. Ein spezielles Nylongewebe zwischen Außenhaut und Stützstoff sorgt für spaltfreie Ruder und eliminiert enorm viel Arbeit! Die überarbeiteten Flügelhälften kommen nun mit fertig angepaßten Querruderservodeckeln bei Ihnen an. Die Aufnahmen für die Verspannung und die Kohlefaserdübel sind bereits vorinstalliert.

 

 

 

Rumpfheck

Das Seitenruder-Scharnier ist bei unseren überarbeiteten GeeBee nun bereits angepasst und vorinstalliert, um Ihre Arbeit beim Bau zu minimieren. Auch das Höhenruder ist nun zweigeteilt. Die Leitwerksabmessungen sind komplett vorbildgetreu. Im Gegensatz zu anderen Nachbauten dachte sich CARF, der sicherste Weg für einen gut fliegenden Nachbau ist eine exakte Replik. Der Erfolg gibt uns recht!

 

 

 

Fahrwerk

Neben den Fähigkeiten des Piloten ist natürlich auch das Fahrwerk ein Schlüssel zum Erfolg, um eine GeeBee sicher zu landen. Die weichste Landung nützt wenig, wenn das Fahrwerk nachgibt, sich aufschaukelt oder einfach an der falschen Stelle sitzt. Nach umfangreichen Tests hat CARF Models ein vorbildähnliches, öldämpfergefedertes Fahrwerk entwickelt, was seine Aufgabe grandios erfüllt. Die 7 Zoll Räder wurden speziell für dieses Fahrwerk und die GeeBee designed. Es funktioniert exakt wie das Original und ist so ausgelegt, dass alle Kräfte problemlos ertragen werden, sodass Sie immer erfolgreiche Landungen erleben! Wenn Ihre GeeBee richtig ausgewogen ist, sind die Kopfstand-Tendenzen nur minimal. Die großen Räder in Verbindung mit den Dämpfern stecken auch weniger gelungene Landungen locker weg, auch auf Graspisten. Zudem ist das Fahrwerk – wie beim Vorbild – durch die Verspannung abgestützt und mit der Zelle verbunden. Nach ein bisschen Übung werden Sie Ihre GeeBee wie im Schlaf aufsetzen. Und das Geheimnis dabei? Es ist das Fahrwerk!

Zubehör

Wir bieten diverses Zubehör für unsere GeeBee R2 an – vom Hauptfahrwerk, Spornfahrwerk und maßstabsgetreuen Rädern bis hin zum Scale-Propeller und dem passenden Motor. Darüber hinaus sind auch Mac Gregor Servos in Kombination mit unseren eigenen CARF-Models Servohörnern erhältlich.

    

Flugeigenschaften

Beim Start muß die GeeBee etwas mit dem Seitenruder geführt werden, um Ausbrechen zu verhindern. Wenn Sie bereits einen größeren Warbird geflogen haben, werden Sie feststellen, dass sich die GeeBee da ähnlich verhält und keine Überraschungen bereithält. Geben Sie langsam Gas, bis das Heck frei ist. Dann wird die GeeBee schnell ihre Fluggeschwindigkeit erreichen und direkt auf alle Ruder ansprechen. Gehen Sie auf sichere Höhe und trimmen Sie die GeeBee bei ca. 2/3 Gas aus, bis sie einwandfrei gerade fliegt. Vielleicht brauchen Sie dazu mehrere Vorbeiflüge, denn die GeeBee entwickelt enorme Geschwindigkeiten. Sie ist und bleibt ein reinrassiger Pylonracer!

Wenn die GeeBee einmal korrekt getrimmt ist, ist es Zeit zum Relaxen und Genießen. Deswegen haben Sie diesen Flieger doch gebaut, richtig? Wenn Sie sich ein bisschen an das Modell gewöhnt haben, probieren Sie einige langsame und schnellere Vorbeiflüge aus. Wenn Sie die GeeBee nach links legen, wird sie in Messerfluglage die Nase hochnehmen (aufgrund des Motor-Seitenzugs), nach rechts wird sie die Nase senken. Dieses Flugzeug wurde schließlich zum Rennen gebaut, nicht für den Kunstflug.

Wenn die Zeit für erste Landeversuche gekommen ist, beginnen Sie in genügend Höhe und machen Sie ein paar Probeanflüge. Wenn die Richtung zur Piste passt, verringern Sie die Geschwindigkeit. Nehmen Sie nicht schlagartig das Gas weg! Sie werden einen erhöhten Leerlauf brauchen, bis Sie die GeeBee aufsetzen. Erst dann können Sie das Gas ganz wegnehmen.

Noch ist die Landung nicht komplett. Das Fahrwerk hilft ihnen enorm bei der Landung, aber Sie sollten weiterhin die Richtung mit kleinen Seitenruderausschlägen stabil halten. Sobald die Geschwindigkeit klein genug ist, ziehen Sie beim Rollen voll Höhenruder, um Kopfstände zu vermeiden.

Herzlichen Glückwunsch! Nach Ihrem ersten Flug mit Ihrer GeeBee schütteln Sie wahrscheinlich viele Hände und beantworten dutzende von Fragen. Aber denken Sie bitte trotzdem daran, alles gründlich durchzuchecken. Dann machen Sie doch einfach noch einen Flug und genießen Sie Ihre neueste Errungenschaft, ein Stück Luftfahrtgeschichte. Eine echte GeeBee R2!

   

Überzeugt? Dann kontaktieren Sie Ihren Salesrep und sichern Sie sich noch heute Ihre GeeBee R2!

 

2x Geebee R2 flown by Alexander Raff & Dominik Euteneier

Dominik Euteneier on the Stick of his Moki250 powered Geebee R2 at Weston Park Model Show

    93" (2370 mm)

 

     77" (1700 mm)

 

    32 - 36 Lbs (15 - 17 kg) dry

 

    80 - 150 cc (radial 4-stroke from 125 cc)

 

    1 high power digital servo + 5 min 65 N servos (for example JR 4421)
      

Insider Tip